Übersichtsseite 
  -  
  Das aktuelle Programm 
  -  Zurück 
  zu Fotos & Berichte September 2009
 
|  | chorus discantus
        Die Damen - Der 
        Dirigent - 
 |  | ||
| Musizieren in feinster Ausprägung 
        und auf höchstem Niveau ist der Anspruch von Österreichs erstem 
        klassischem Damenkammerchor. Bereits kurze Zeit nach seiner Gründung 
        ließ das Ensemble aufhorchen und erregte die Aufmerksamkeit von 
        Fachpublikum und Medien, durch Erfolge bei internationalen Wettbewerben 
        ("Franz Schubert 2001", Wien – Silbermedaille Kategorie Frauenchor; Prag 
        2003 – Wettbewerbssieger, bester Frauenchor, bester Kammerchor, 
        Sonderpreis der Jury „Bester Dirigent“); das Repertoire umfasst 
        Literatur aller Epochen und Stilrichtungen mit dem Schwerpunkt 
        klassischer zeitgenössischer Werke.    | ||||
| Die Damen | Ein Chor der Spezialistinnen: Musizieren in feinster 
        Ausprägung und auf höchstem Niveau ist der Anspruch von Österreichs 
        erstem klassischem Damenkammerchor. Spezialisiert auf 
        Originalkompositionen für Oberchor ließ das Ensemble der höchstens 24 
        Damenstimmen bereits kurze Zeit nach seiner Gründung aufhorchen und 
        erregte die Aufmerksamkeit von Fachpublikum und Medien. Es folgten 
        Einladungen zu internationalen Chorwettbewerben wie etwa "Franz Schubert 
        2001" in Wien, wo sie auf Anhieb die Silbermedaille holten, und Prag 
        2003, wo sie mit „hervorragendem künstlerischen Gesamteindruck“ die 
        internationale Jury unter dem Vorsitz des tschechischen Komponisten Petr 
        Eben begeisterten und goldene Bewertungen mit höchster Punktezahl in den 
        Kategorien Frauen und Kammerchor erreichten. Auch gegen die großen 
        gemischten Chöre konnten sich die Österreicherinnen erfolgreich 
        durchsetzen und errangen schlussendlich das Laureat des Wettbewerbs, den 
        Gesamtsieg über 52 angetretene Chöre aus ganz Europa, Südafrika und 
        Südamerika! 2004 wurde der chorus discantus ausgewählt, an der Herausgabe eines umfassenden Chorwerkes des österreichischen Komponisten Herwig Reiter mit zu wirken. In enger Zusammenarbeit mit ihm wurden seine Werke für Oberchor 2005 in den Studios des ORF aufgenommen und im noch gleichen Jahr der Öffentlichkeit präsentiert. Neben seinen a cappella-Auftritten war der chorus discantus im Herbst 2006 Gastchor im Rahmen einer Carmina Burana Aufführung im Wiener Musikverein. Eine besondere Ehre war die Einladung des ORF zum renommierten Chorwettbewerb der europäischen Rundfunkanstalten (EBU); im hochkarätigen Teilnehmerfeld europäischer Spitzenchöre erreichten die Damen das Halbfinale („Intrada“ vom 20.4.2007, Ö1). 2007 wurden a cappella Konzerte in den Bundesländern gegeben, im Herbst waren die Damen neuerlich im Musikverein zu Gast – diesmal mit Beethoven’s Neunter Symphonie. Neben der allgemein bekannten Literatur aus unterschiedlichen Epochen – von den alten Meistern wie Palestrina, Monteverdi oder Gallus über die großen Romantiker Verdi, Schubert, Brahms und Reger, zu den Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Hindemith, Britten oder Kodály – umfasst das Repertoire Werke zeitgenössischer Komponisten wie Busto, Kostiainen, Nysted, Salvesen und viele andere, a cappella oder mit Instrumentalbegleitung. Ein besonderes Anliegen der Damen ist die Präsentation der Werke junger Komponistinnen und Komponisten aus Österreich. Dieses Interesse verbindet sie mit dem Wiener Instrumentalensemble „die reihe“ (www.diereihe.at), welches den Chor zu einem gemeinsamen Konzertprojekt eingeladen hat. Neben großen Konzertauftritten ist der chorus discantus durch sein umfangreiches, differenziertes Repertoire in Lage, sowohl öffentlicher Anlässe (Kulturveranstaltungen aller Art, Eröffnungen, Ehrungen, Vernissagen, Lesungen, etc.) gediegen musikalisch zu umrahmen, als auch privaten Feierlichkeiten (Taufe, Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum) individuelle Exklusivität zu verleihen. Rufen Sie uns an – 0664/2255 442 – wir freuen uns auf Ihre Anfragen! | |||
| Der Dirigent | Geboren 1983 in Waidhofen/Ybbs. Erste musikalische 
        Ausbildung an den Musikschulen Amstetten und Waidhofen/Ybbs in Klavier 
        und Gesang. Seit 2003 Lehramtsstudium Musikerziehung mit Hauptfach 
        Klavier an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien mit 
        Zweitfach Französisch. Seit 2006 zusätzlich 
        Studium der Gesangspädagogik bei Julia Bauer-Huppmann, Margit Klaushofer 
        und Judith Kopecky mit Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung bei 
        Johannes Hiemetsberger und Alois Glaßner. Dirigierkurse bei Robert Sund 
        und Jing Ling Tam. Rege Tätigkeit als Chorsänger (Chorus sine nomine, 
        Zusatzchor Wiener Volksoper) sowie Mitwirkung bei Festivals (Oper 
        Klosterneuburg, Klangbogen Wien, Sommerfestspiele Baden-Baden); dabei 
        Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Placido Domingo, Bertrand de Billy, 
        Kristian Järvi, Philipp Jordan, H.K. Gruber, Alfred Eschwé und Martin 
        Haselböck. Konzertreisen und Auftritte in Deutschland, Italien, 
        Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Oliver Stech ist Leiter des Vokalensembles uni-sono, mit dem er beim Internationalen Chorwettbewerb Bad Ischl und bei "Austria Cantat" 2009 jeweils die Silbermedaille erreichte, sowie Chorleiterstellvertreter der Cantores Dei Allhartsberg und des Coro Siamo. Seit Jänner 2009 Assistent des künstlerischen Leiters der Wiener Singakademie. | |||
| Das Programm des Konzerts am 25. September 2009 | Begrüßung durch Doris Frass Gesprochener Text Magnificat (greg. Choral) Gesprochener Text Ave Maria (Zoltán Kodály) Gesprochener Text Ave, Regina coelorum (Sigismund Neukomm) Gesprochener Text Maria ging über’s Gebirge (aus dem Burgenland; Sepp Gmasz) Am Berge dort oben weht kühler der Wind (aus Niederösterreich; Karl Kronfuß) Gesprochener Text Tota pulchra es (Maurice Duruflé) Gesprochener Text Salve Regina (greg. Choral) | |||
| 
       | 
 | |||
| Übersichtsseite - Das aktuelle Programm - Zurück zu Fotos & Berichte September 2009 | ||||
| Die Inhalte dieser Webseite sind ausschließlich für private Nutzung erlaubt. Inhalte, d.h. Text oder Bilder, dürfen nicht zum Teil oder als Ganzes ohne Erlaubnis verwendet werden, da diese urheberrechtlich geschützt sind. | ||||
Für mehr Informationen schreiben sie bitte an webmaster@moedling.or.at